

Naturkunde im Klosterpark
„Naturkunde im Klosterpark“: Gemeinsames Projekt der Stadt Erkelenz und des Fördervereins Hohenbusch vorgestellt
„Naturkunde im Klosterpark“ lautet der Titel des neuesten Projektes in Hohenbusch. Dieses stellte der Förderverein Hohenbusch am Freitag gemeinsam mit Vertretern der Stadt Erkelenz vor. Für das Projekt ist im Klostergarten eine Sommerblumenwiese frisch angelegt worden. Direkt nebenan soll ein Insektenhotel entstehen, das sich allerdings noch im Bau befindet.
Christiane Leonards-Schippers, ist Biologin und gehört dem Förderverein Hohenbusch an. Die frisch angelegte Fläche im Klostergarten bezeichnet sie als einen „wertvollen Schatz“. „Ein Projekt wie dieses ist wichtig für die biologische Vielfalt“, sagte sie. Angelegt wurde die Wiese mit speziellem Regiosaatgut, so wird der Einsatz von Wildpflanzenarten in ihrer gesamten genetischen Vielfalt gefördert. Hergestellt wurde das Saatgut von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft-Kreis. Dem Förderverein gespendet hat es Christiane Leonards-Schippers. Die Sommerblumenwiese wird in Zukunft eine Heimat für die heimische Insekten- und Vogelwelt sein, ist sich die Biologin sicher.
Nicht nur sie ist gespannt darauf, wie sich die Wiese entwickelt, sondern auch Frank Körfer, der Vorsitzende des Fördervereins Hohenbusch. „Mit dem bereits bestehenden Heilkräutergarten ist dieses Projekt sicher wieder etwas, das die Menschen anzieht.“ Körfer warf auch einen Blick auf das im Bau befindliche Insektenhotel. Seinen Platz wird es in einer Mauernische nahe der Wiese finden. An einer Stahlkonstruktion werden neun Holzkästen befestigt. Diese werden mit verschiedenen Materialien wie Schilf, Bambus, Holzscheiben und Holzwolle gefüllt. Wie es sich für ein Bauvorhaben gehört, wird auch dieses von einem Architekten begleitet. Hierfür zeichnet sich Heinrich Lennartz, Mitglied des Fördervereins, verantwortlich. Im Wesentlichen liegt die Ausführung aber in Händen von Schlossermeister Heribert Schiemann.
Neben der Sommerblumenwiese und dem Insektenhotel ist die Ansiedlung von Wildbienen geplant. Hierbei wird der Förderverein vom Biologen Eberhard Holtappels unterstützt. Auch die Heinsberger Volkshochschule und der Heinsberger Tourist Service begleiten das Projekt. Geplant sind für die Zukunft Exkursionen für Kindergärten und Schulklassen.
Durch „Naturkunde im Klostergarten“ ist Haus Hohenbusch um eine Facette reicher geworden. Dies unterstrich Hans-Heiner Gotzen, der Erste Beigeordnete der Stadt Erkelenz: „Hohenbusch ist in wunderschöner Naturlandschaft erlebbar."