Verwaltungsgliederung
Die Stadtverwaltung gliedert sich in vier Dezernate, die jeweils von einem Mitglied des Verwaltungsvorstands geleitet werden. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die Mitglieder des Verwaltungsvorstands und die einzelnen Dezernate mit den jeweils zugehörigen Ämtern und Amtsleitungen.
Verwaltungsvorstand
- Bürgermeister: Stephan Muckel
E-Mail-Adresse: stephan.muckel@erkelenz.de
Telefon: 02431 85-205
Fax: 02431 85-201 - Erster Beigeordneter: Dr. Hans-Heiner Gotzen
E-Mail-Adresse: hans-heiner.gotzen@erkelenz.de
Telefon: 02431 85-206
Fax: 02431 85-201 - Technischer Beigeordneter: Martin Fauck
E-Mail-Adresse: martin.fauck@erkelenz.de
Telefon: 02431 85-204
Fax: 02431 85-307 - Stadtkämmerer: Norbert Schmitz
E-Mail-Adresse: norbert.schmitz@erkelenz.de
Telefon: 02431 85-213
Fax: 02431 85-9213
Dezernate und Ämter
Die Verwaltung ist in Dezernaten organisiert. Jedem Dezernat gehören Ämter oder Referate an. Jedes Amt oder Referat erfüllt bestimmte Aufgaben.
Dezernat I
Das Dezernat I wird von Bürgermeister Stephan Muckel geleitet.
Hauptamt einschl. Bürgerbüro
Aufgaben
- Bürgerbüro
- E-Government/ IT
- Kommunalrecht, Rat, Wahlen
- Archiv
- Organisation, zentrale Dienste
- Projektmanagement
- Kommunikation, Repräsentation, Engagementförderung
Das Hauptamt erbringt viele Dienstleistungen für die Bürgerschaft, die Stadtverwaltung und ihre Ämter, die Kindertagesstätten und die Feuerwehr. Die Verwaltung des Bürgerbüros und des digitalen Serviceportals sind im Hauptamt ebenso angesiedelt wie alle anfallenden Aufgaben rund um Stadtrat- und Ausschussbegleitung. In zunehmendem Maße ist das Hauptamt bei verwaltungsübergreifenden Prozessen koordinierend eingebunden.
Amtsleitung
Referat für Klimaschutz
Aufgabe
- Klimaschutz
„Wir wollen klimaneutral werden“ ist ein klar formuliertes Ziel der Stadt Erkelenz. Dafür tut sie alles, was in ihrer Macht steht, ist aber darauf angewiesen, dass auch Gewerbetreibende und die Bürgerschaft mitmachen. Anreize setzen und mit gutem Beispiel vorangehen lautet deshalb die Devise.
Kontakt
N. N.
Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung
Aufgaben
- Wirtschaftsförderung
- Strukturwandel, Braunkohleangelegenheiten, Tagebauumfeld
- Stadtmarketin, City- und Stadtteilmanagement
- Touristik
Das Amt für Strukturwandel und Wirtschaftsförderung kümmert sich darum, Erkelenz als Wirtschaftsstandort attraktiv für Gegenwart und Zukunft zu halten. Dazu gehört die Fortentwicklung der Gewerbegebiete ebenso wie die Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und das Stadtmarketing. Gleichzeitig begleiten Mitarbeitende den tagebaubedingten Strukturwandel.
Amtsleitung
Gleichstellungsstelle
Aufgaben
- Anlaufstelle für Beschwerden, Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung
- Bei kommunalpolitischen Entscheidungen auf Frauenbelange aufmerksam machen
- Förderung einer frauenfreundliche Verwaltung
- Erarbeitung von Informationsmaterial und Durchführung von Veranstaltungen
- Kontaktpflege und -vermittlung zu Frauengruppen, -verbänden, -organisationen, -institutionen u.a.
- Hilfestellung für Rat suchende Frauen und Männer
Kontakt
- Anlaufstelle für Beschwerden, Fragen, Anregungen und Vorschläge aus der Bevölkerung
Dezernat II
Das Dezernat II wird von Erstem Beigeordneten Dr. Hans-Heiner Gotzen geführt.
Personalamt
Aufgaben
- Personalplanung, -recruiting, -einsatz und –entwicklung
- Personalverwaltung (Einstellung, Ernennung, Höhergruppierung, Beförderung, Entgelt- und Besoldungsabrechnung u.a.)
- Ausbildung
- Betriebl. Eingliederungsmanagement
- Arbeitsschutz/ Gesundheitsprävention
Das Personalamt der Stadt Erkelenz kümmert sich darum, dass es ausreichend gut qualifizierte Mitarbeitende gibt, um die vielfältigen Aufgaben einer Verwaltung zu bewerkstelligen. Die Akquise von Nachwuchs und neuen Kräften ist dabei genauso wichtig wie die fortlaufende Schulung der Mitarbeitenden und die Befähigung der Führungskräfte für ihre besonderen Aufgaben.
Amtsleitung
Rechts- und Ordnungsamt einschl. Standesamt
Aufgaben
- Rechtsverfahren
- Zentrale Vergabe
- Allgemeine Ordnung
- Gewerbe
- Abfall und Umwelt
- Straßenverkehr
- Märkte und Großveranstaltungen
- Fundbüro
- Standesamt
- Feuerschutz
Dass die Mitarbeitenden im Rechts- und Ordnungsamt nicht nur Parkverstöße ahnden, sondern auch am Gelingen zahlreicher Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet mitwirken, ist vielen gar nicht bewusst. Darüber hinaus gehören auch das Fundbüro und das Standesamt zum Rechts- und Ordnungsamt.
Amtsleitung
Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales
Aufgaben
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Kinderschutz
- Erzieherische Hilfen
- Gerichtshilfen
- Pflegekinderhilfe
- Eingliederungshilfen
- Streetworker
- Kinderschutz
- Jugendarbeit
- Leistungen nach SGB VIII (u.a. Unterhaltsvorschuss, Wohngeld)
- Kindertagesbetreuung
- Kitabedarfsplanung
- Schaffung und Vergabe der Plätze
- Elternbeiträge
- Vermittlung von Kindertagespflegeplätzen
- Beratung von Kindertagespflegepersonen
- Seniorenangelegenheiten
- Rentenversicherungsberatung
- Flüchtlingsarbeit
- Unterbringung
- Asylbewerberleistungsgesetz
- Integration
- Verfahrenslotsin gem. § 10b SGB VIII
- Beratung/Begleitung bei Eingliederungshilfen
Das Amt für Kinder, Jugend, Familie und Soziales hat zahlreiche Aufgaben rund um die Fürsorge für Menschen. So gehören organisatorische Aufgaben für die Kindertagesstätten ebenso zu den Aufgabenbereichen des Amtes wie die Arbeit mit geflüchteten Menschen oder der Kinderschutz.
Amtsleitung
- Allgemeiner Sozialer Dienst
Amt für Bildung und Sport
Aufgaben
- Schulen
- Betrieb
- Entwicklung
- Verwaltung und Ausstattung der Schulgebäude
- Schülerbeförderung
- Medienentwicklung
- Digitalisierung
- IT-Sicherheit
- IT-Support
- Abwicklung offene Ganztagsschule
- Sport und Vereine
- Betrieb und Verwaltung städt. Sportanlagen
- Sportförderung
- Verwaltung der Mehrzweckgebäude
- Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen
- Bäderbetriebe
- Stadtbücherei
- Kultureinrichtungen
- Verwaltung/Vermietung Burg und Hohenbusch
Die Ausstattung der Schulen, aber auch der Sportanlagen, der Schwimmbäder und der Stadtbücherei erfordert ständige Pflege und Aktualisierung. Die Stadt Erkelenz hat einen hohen Anspruch an sich selbst, um ihren Bürger*innen viel bieten zu können.
Kontakt
- Schulen
Dezernat III
Das Dezernat III wird von Technischem Beigeordneten Martin Fauck geführt.
Baubetriebs- und Grünflächenamt
Aufgaben
- Baubetriebshof, Richard-Lucas-Straße 2
- Unterhaltung und Kontrolle des städt. Baumbestandes
- Grünflächen – Unterhaltung, Flächenplanung
- Friedhofsunterhaltung
- Bestattungswesen
- Wohnungsbauförderung
- Fördermanagement
Das Baubetriebs- und Grünflächenamt kümmert sich um die öffentlichen Grünflächen, den Baumbestand und unterhält die Friedhöfe. Auch das Fördermanagement ist im Amt angesiedelt.
Amtsleitung
Stellvertretende Leitung Baubetriebshof
- Baubetriebshof, Richard-Lucas-Straße 2
Planungs- und Bauordnungsamt, Untere Denkmalbehörde
Aufgaben
- Stadtentwicklung
- Mobilitätsmanagement
- Städtebauliche Planung
- Bauleitplanung
- Dorfentwicklung
- Bauaufsicht
- Denkmalschutz
Amtsleitung
Hochbauamt
Aufgaben
- Bau
- Unterhaltung
- Bewirtschaftung aller städtischen Gebäude inkl. Energiemanagement
Amtsleitung
N. N.
Tiefbauamt einschl. Abwasserbetrieb
Aufgaben
- Straßenbau
- Verkehrsanlagen
- Entwässerung
- Beleuchtung
Regenwasser, Schmutzwasser, Mischwasser: Das Tiefbauamt und die Kläranlage kümmern sich in Erkelenz darum, wie Wasser gut ablaufen und gereinigt werden kann.
Zum Tiefbauamt gehört der Städtische Abwasserbetrieb.Amtsleitung
Kontakt Abwasserbetrieb
Dezernat IV
Das Dezernat IV wird von Stadtkämmerer Norbert Schmitz geführt.
Amt für Kommunalwirtschaft und Liegenschaften
Aufgaben
- Haushaltsplanung
- Haushaltsausführung
- Abwicklungen des Cashflows (Stadtkasse bzw. Zahlungsabwicklung)
- Abgabenverwaltung (Steuern, Gebühren, Beiträge)
- Verwaltung der städt. Liegenschaften (Grundstücksmanagement)
Eine vorausschauende Finanzplanung bedeutet für die Stadt Erkelenz, Einzahlungen für Investitionen in die Infrastruktur zu nutzen, den Schuldenstand konsequent abzubauen und die Bürgerschaft so wenig wie möglich mit Abgaben zu belasten.
Kontakt
Örtliche Rechnungsprüfung
Aufgaben
- Jahresabschlussprüfung
- Prüfung von Vergaben
- Prüfung der Zweckmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit der Verwaltung
Die örtliche Rechnungsprüfung hat ein genaues Auge auf die Ausgaben der Stadt Erkelenz und steht im engen Zusammenhang mit dem Haushaltsrecht, in dem die Grundsätze und das Verfahren festgelegt sind, wie der kommunale Haushalt geplant, aufgestellt und durchgeführt wird.
Amtsleitung