Der Ausschuss für Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat bei seiner Sitzung am 19. Februar unter anderem über verschiedene Kanal- und Straßensanierungen sowie die Sanierung von Straßenlaternen im Stadtgebiet gesprochen. Außerdem wurde der aktuelle Stand laufender Baumaßnahmen vorgestellt.
Die oberen Etagen der Mobilstation an der Ostpromenade sind beschmiert worden. Nach bisherigen Informationen erfolgte die Tat am Nachmittag oder Abend des 14. Februar. Die Stadt Erkelenz bittet um konkrete Hinweise aus der Bevölkerung.
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 20. Februar wurde unter anderem das Gutachten zu Dr. Jakob Herle vorgelegt und über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2025 gesprochen.
Über die Karnevalstage gelten abweichende Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie der städtischen Einrichtungen. Veilchendienstag entfällt der Wochenmarkt.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr und Digitalisierung hat am 18. Februar getagt. Gesprochen wurde unter anderem über den Nahverkehrsplan für den Kreis Heinsberg, in dem Ziele und Vorgaben für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) festgelegt werden.
An Altweiber greifen die Erkelenzer Möhneleut‘ traditionell zur närrischen Macht. Gestürmt wird in diesem Jahr das Haus Spiess, in dem sich der Verwaltungsvorstand der Stadt Erkelenz mit Ratsmitgliedern verschanzt. Das jecke Treiben startet am Altweiberdonnerstag, dem 27. Februar, gegen 11 Uhr.
532 Anfragen gab es im letzten Jahr von Externen im Stadtarchiv, rund 80 Prozent davon zu Ahnenforschung. Auch wenn die Personen- und Standesamtsurkunden bereits seit rund 30 Jahren digital vorliegen, war diese Arbeit bislang sehr mühsam und oft von vagen Vermutungen getragen. Durch die Erfassung …
Hans-Willi Bongartz ist ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Stadt Erkelenz. Seine Sprechstunde findet am Dienstag, dem 25. Februar, von 10 bis 12 Uhr in Raum 104 in der ersten Etage des Rathauses statt.
Die geplante Radroute West ist die zweite von mehreren zusammenhängenden Routen, die für ein verbessertes Fahrrad-Wegenetz im Erkelenzer Stadtgebiet sorgen sollen. Eine Bürgerbeteiligung zur Radroute West findet vom 17. Februar bis zum 25. März statt. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen als …
Überregionale Planungen für die Nutzung von Grund und Boden werden im Regionalplan festgelegt. Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln (er ist einer von fünf Regierungsbezirken im Land Nordrhein-Westfalen) wird derzeit überarbeitet. Die Stadt Erkelenz liegt im Regierungsbezirk Köln, städtische …
Vor zwei Jahren hat das Stadtmarketing eine Postkartenserie mit Motiven aus Erkelenz aufgelegt, rund 20 Motive aus Stadt und Dörfern stehen nun zur Verfügung. Die „Erkelenzer CityCards“ liegen in teilnehmenden Restaurants, Bistros und Geschäften aus und können kostenlos mitgenommen werden.
Christa Preiß ist die neue Präsidentin des Rheinischen Feuerwehrmuseums e.V. in Lövenich. Bei der Jahresversammlung am 3. Februar wurde sie in das Amt gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Dieter Kreutzer an, der fast 8 Jahre Präsident des Vereins war. Feuerschutzdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen …
Vom 1. März bis zum 4. März finden im Erkelenzer Stadtgebiet Karnevalsumzüge statt. Während dieses Zeitraums gibt es im gesamten Stadtgebiet Änderungen in der Verkehrsführung.
Bei der Jahresversammlung der Erkelenzer Jugendfeuerwehr am 31. Januar wurden aktuelle Entwicklungen vorgestellt, neue Posten gewählt und Ehrungen ausgesprochen.
Bis zum 9. März kann darüber abgestimmt werden, welche Einzelpersonen und welche Mannschaften aus Erkelenz für ihre herausragenden sportlichen Leistungen geehrt werden sollen.
Die Baustellen in der Innenstadt schreiten voran: Im zentralen Bereich des Marktplatzes ist das erste Altstadtpflaster wieder verlegt. Auch die Pflasterarbeiten mit den roten Pflastersteinen schreiten voran. Seit Oktober 2024 finden die Sanierungsarbeiten verstärkt am Johannismarkt zwischen dem …
Die Stadt Erkelenz unterstützt und honoriert Beiträge der Bürgerschaft zum Klimaschutz mit dem „Förderprogramm Klimaschutz und Klimaanpassung“. Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit, um verschiedene Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen aus den Bereichen Mobilität, Bauen und Sanieren, …
In den Ruhestand ist Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg verabschiedet worden. Seine Verdienste für die Stadt Erkelenz wurden mit einer Abschiedsfeier am 30. Januar in der Erkelenzer Stadthalle gewürdigt. Ab dem 1. Februar folgt ihm Martin Fauck, der bereits seit einigen Jahren Hochbauamtsleiter …
Über die aktuelle Flüchtlingssituation in Erkelenz und die Integrationsarbeit informierte die Stadtverwaltung den Ausschuss für Generationen und Soziales bei seiner Sitzung am 29. Januar.
Die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen (Schuljahr 2025/2026) stehen an. Informieren Sie sich über die Erkelenzer Schulen und die Anmeldetermine!
Mit Hans-Willi Bongartz hat die Stadt Erkelenz seit Anfang 2025 einen neuen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten. Andreas Ullmann, der seit 2016 das Ehrenamt ausführte, war aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten.
Das erste Urnen-Gemeinschaftsgrabfeld auf dem Zentralfriedhof in Erkelenz wurde im Jahr 2008 angelegt und ist beinahe vollständig belegt. Da der Bedarf an pflegefreien Grabstellen weiter gestiegen ist, wurde nun ein neues Feld angelegt und eingesegnet. Hier finden bis zu 42 Urnen Platz und die …
Die Stadt Erkelenz freut sich über Eröffnungen in der Innenstadt. Bürgermeister Stephan Muckel, Mitarbeitende vom Stadtmarketing und vom Unternehmensnetzwerk "Dein Erkelenz" besuchten die Geschäftsleute, überbrachten kleine Aufmerksamkeiten und wünschten viel Erfolg sowie gute Geschäfte.
Beschwerden über vermeintliche Mitarbeitende eines Sicherheitsdienstes haben das Ordnungsamt der Stadt Erkelenz in den vergangenen Wochen vermehrt erreicht. Die Stadt Erkelenz bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Unterhaltsam, kurzweilig und informativ war Bürgermeister Stephan Muckels Neujahrsempfang 2025 in der Erkelenzer Stadthalle. Spielerisch griff er zehn wichtige Themen der Stadt anhand eines Memorys auf – darunter unter anderem die Wirtschaft in Erkelenz, die Digitalisierung der Stadtverwaltung, die …
Über mehrere Wochen haben Jugendliche Parteien in Erkelenz besucht, um politische Themen auf kommunaler Ebene kennenzulernen. Das kommunalpolitische Praktikum wurde von der Jugendpflege der Stadt Erkelenz begleitet.
Die neue Verkehrsführung in der Erkelenzer Innenstadt wird erst am 5. Mai 2025 umgesetzt. Mit der Terminverschiebung reagiert die Stadt Erkelenz auf Bedenken des Erkelenzer Gewerberings.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer 2023 findet am 29. Juni zum zweiten Mal der „ERKA-Tag – Ein Fest für alle!“ in der Stadthalle und auf dem Franziskanerplatz statt. Von 11 bis 18 Uhr können Vereine, Organisationen und Institutionen Infos, Einblicke und Angebote zum Leben in Erkelenz …
Von Januar bis März 2025 gibt es wieder viele unterhaltsame, informative und kreative Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Jetzt reinschauen und anmelden!
Der Rat der Stadt Erkelenz hat in seiner Sitzung am 11. Dezember den Haushaltsentwurf 2025 für die Stadt Erkelenz mit 38 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen.
Das ehemalige Kreuzherrenkloster Haus Hohenbusch blickt auch im Jahr 2025 auf ein vielfältiges und spannendes Veranstaltungsprogramm. Musik, Kunst und Kultur stehen dabei im Mittelpunkt – sowohl mit traditionellen Höhepunkten, wie dem Reitturnier, dem Bauernmarkt, Electrisize und den Hohenbusch …
Auf die Bretter, fertig, los! Die neue Skateanlage am Willy-Stein-Stadion ist zur Nutzung freigegeben. Unterstützt von Vertretungen aus Politik, Verwaltung, beteiligten Unternehmen und der Erkelenzer Skaterszene durchschnitt Bürgermeister Stephan Muckel das rote Band und gab damit den symbolischen …
Die Sanierungsarbeiten der NEW Netz GmbH an den Versorgungsleitungen an der Krefelder Straße sind abgeschlossen. Die Straße ist wieder in beide Richtungen befahrbar. Die notwendigen Bauarbeiten werden nun auf der Anton-Heinen-Straße fortgeführt und bringen Einschränkungen mit sich.
Die Erkelenzer Unternehmen Metzgerei Esser und das Tattoostudio Magic Moon haben im Sommer mit offiziellen Spatenstichen den Bau neuer Geschäftsräume eingeläutet. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Erkelenz und Bürgermeister Stephan Muckel waren vor Ort.
Eine Tageszeitung, eine Urkunde, ein paar aktuelle Geldmünzen, selbstgemalte Bilder von Kita-Kindern und den Schlüssel zum Vorgängerbau packte die Verwaltungsspitze in eine Zeitkapsel, die Bürgermeister Stephan Muckel anschließend eigenhändig zusammen mit dem symbolischen Grundstein vergrub. Damit …
Auf dem Gelände des ehemaligen Kreuzherrenklosters Hohenbusch ist ein Lapidarium errichtet worden, in welchem zukünftig historische Funde zusammengetragen und der Öffentlichkeit präsentiert werden sollen.
Die erste Fahrradstraße im Kreis Heinsberg befindet sich in Erkelenz – genauer gesagt an der Westpromenade. Sie ist ein Projekt aus dem Konzept Fahrradhauptrouten Erkelenz und ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu noch mehr Fahrradfreundlichkeit in Erkelenz. Mit ihr soll die Erreichbarkeit der …
Die nördliche Erweiterung von Erkelenz hat mit ersten Planungen bereits in den 1980er Jahren begonnen. Mit dem Grunderwerb am Mennekrather Kirchweg Ende April hat die Stadt Erkelenz die Entwicklung des letzten Bauabschnittes in die Wege geleitet.
Seit Mitte Mai erfolgt die Anmeldung zur Nutzung der Online-Dienste über die BundID. Das Servicekonto.NRW, über das die Anmeldung bisher gelaufen ist, wird zum 1. Juli 2024 abgeschaltet.
Drei größere Bauprojekte werden in diesem Jahr auf dem Gelände von Haus Hohenbusch umgesetzt: das Herrenhaus wird barrierefrei erschlossen, die Nordfassade saniert und ein Lapidarium zum Ausstellen von Fundstücken errichtet.
Die Stadt Erkelenz erhält aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ in den Förderjahren 2024 bis 2027 Fördermittel in Höhe von 283.048 €. „Wir freuen uns über die Zusage weiterer Fördermittel zur Beseitigung von Leerständen und zur Verschönerung unserer …