Möhnen übernehmen närrische Macht

„Wegen der Pflasterarbeiten vor dem Alten Rathaus wechseln wir in diesem Jahr ausnahmsweise den Standort, dem offiziellen Beginn des Straßenkarnevals in Erkelenz tut das aber keinen Abbruch“, ist Bürgermeister Stephan Muckel überzeugt. Mit der Verwaltungsspitze und dem Stadtrat erwartet er die Stürmung des Hauses Spiess und die Machtübernahme durch die jecken Wiever. Nach der Stürmung ziehen die Jecken in die Erkelenzer Stadthalle. Dort findet bis zum Mittag ein Bühnenprogramm statt. Unter anderem wird Bürgermeister Stephan Muckel gemeinsam mit der Verwaltungsspitze und den Mitgliedern des Erkelenzer Stadtrats eine Aufgabe der Erkelenzer Möhneleut‘ erfüllen und als „Ratsgestirn“ ein traditionelles Erkelenzer Karnevalslied zum Besten geben.

Auf dem Johannismarkt gilt an Altweiber ein Glasverbot. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat die Stadt Erkelenz erlassen. An den drei Einlassstellen zum Johannismarkt - an der Brück-, Kirch- und Gasthausstraße - wird es Taschenkontrollen durch das Rechts- und Ordnungsamt geben. Die Zugänge von der Burgstraße und vom Hülsersgässchen werden an diesem Tag komplett geschlossen.

Die weiterführenden Schulen in Erkelenz haben an Altweiber abweichende Schulzeiten. Der Unterricht endet zwischen 12.35 Uhr und 13.30 Uhr. An Altweiber gilt der reguläre Schulbusbetrieb.

Auch die städtischen Kindergärten schließen zur Mittagszeit.

Nachmittags und abends gibt es im Stadtgebiet verschiedene karnevalistische Veranstaltungen, die von den örtlichen Karnevalsgesellschaften organisiert werden. Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Vereine zu finden.

Altweiberdisco in der Erka-Halle

Für Jugendliche findet die von der Stadt Erkelenz organisierte Altweiberdisco von 17 bis 22 Uhr in der ERKA-Halle statt. Die alkohol- und rauchfreie Veranstaltung richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 17 Jahren. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

Mit Lichteffekten und Lasern wird eine professionelle Disco-Atmosphäre erzeugt. Das DJ-Team „MT-Eventservice“ sorgt für passende Musik. Um die Getränkeausgabe kümmert sich das Evangelische Jugendzentrum Zak.

Alle Jugendlichen erhalten ein Freigetränk. Bei einer kostenlosen Tombola können die Jugendlichen Geschenkgutscheine vom Gloria Filmpalast, dem Eiscafé Dolomiti oder Multigutscheine gewinnen.

Alle, die die Altweiberdisco besuchen möchten, sollten einen Ausweis dabeihaben. Eine Taschenkontrolle wird am Eingang durchgeführt. Getränke, Zigaretten und E-Zigaretten dürfen nicht mitgenommen und müssen am Eingang entsorgt werden.

Unterstützt wird die Altweiberdisco von einem Sanitätsdienst und einem
Sicherheitsdienst, die beim Einlass sowie in der Halle Präsenz zeigen werden.

Alkoholkonsum: Schutzmaßnahmen für junge Menschen

Um die Erziehungsberechtigten der Schülerschaft stärker in die Verantwortung zu nehmen, verschicken alle weiterführenden Schulen Informationen, in denen auf die Problematik des Alkoholkonsums und die damit verbundenen Reaktionen der Schulen hingewiesen wird.

Die Karnevalsvereine, Gaststätten, Kioske, Tankstellen und weitere Verkaufsstellen von Alkohol sind mit Plakaten, Handzetteln und einem Informationsschreiben über ihre wichtige Funktion bei der Umsetzung des Jugendschutzes während der Karnevalszeit sensibilisiert worden.

Anlässlich der kreisweiten Kampagne „Weniger Alkohol“ wird ein Informationsstand auf dem Vorplatz der Leonhardskapelle aufgebaut. Dort informiert die Arbeitsgemeinschaft Jugendschutz im Kreis Heinsberg zum Thema Alkohol. Zusätzlich werden in der Zeit von 12 bis 14 Uhr sogenannte Promille-Scouts auf dem Johannismarkt eingesetzt. Sie treten mithilfe eines aktivierenden Fragebogens mit den dort feiernden Jugendlichen in Kontakt.

„Wir setzen auf Information und Sensibilisierung, um Jugendliche zu schützen und das gesamte Umfeld der jungen Menschen auf das Thema Alkoholkonsum aufmerksam zu machen“, so Stadtjugendpflegerin Katharina Lüke.

Minderjährige mit Alkoholvergiftung

Die Stadt Erkelenz tauscht sich nach Altweiber mit dem Hermann-Josef-Krankenhaus bezüglich der eingelieferten Minderjährigen mit Alkoholvergiftung aus. Anschließend werden sich die zuständigen Mitarbeitenden des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Stadt Erkelenz zeitnah mit der Familie in Verbindung setzen.

Nicht nur Behörden, Schulen und Krankenhäuser stehen zu Karneval in der Verantwortung, sondern auch Teilnehmende an Feiern, Veranstaltungen und Umzügen. Die Bekämpfung der Gefahren des übermäßigen Alkoholkonsums ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.