Ahnenforschung: Erweitertes Angebot im Stadtarchiv

Eine Kooperation der Stadt Erkelenz mit dem Arbeitskreis für Familienforschung im Geschichtsverein Grevenbroich e.V. und Umgebung ermöglicht, dass nun rund 160.000 Urkunden zu Geburten in den Jahren 1798 bis 1914, Heiraten von 1798 bis 1944 und Sterbefälle von 1798 bis 1994 erfasst sind. Auf den jüngeren Daten liegen noch Sperrfristen.

Zwölf Verkarter im Arbeitskreis für Familienforschung haben über 1,5 Jahre hinweg ehrenamtlich in ihrer Freizeit die Daten erfasst. „Manche von uns haben mehrere Stunden am Tag daran gearbeitet. Die meisten sind aber auch schon im Rentenalter, da kommt höchsten einmal die Gartenarbeit dazwischen“, schmunzelt Heinz Otto Schnier vom Arbeitskreis. Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen bedankte sich für die gute Kooperation und die wertvolle Arbeit: „Sie haben das fortgesetzt, was im Arbeitskreis Genealogie des Erkelenzer Heimatvereins vor vielen Jahren zum Erliegen gekommen ist. Ich würde mich freuen, wenn das vielleicht auch hier für neuen Wind bei dem Thema sorgt.“

Die Fleißarbeit hat für die an Ahnenforschung Interessierten in Erkelenz einen tollen Effekt: „Bisher waren die Recherchen zu einzelnen Personen und Familien recht mühsam, wenn kein genaues Sterbe-, Geburts- oder Heiratsdatum bekannt war. Mit dem Computerprogramm ‚Genius‘ wurden die bisherigen Möglichkeiten nun in eine bequem nutzbare Datenbanklösung überführt, so dass alle Daten einer Person nun auf einem Blick ablesbar sind. Dies erspart eine aufwändige und zeitintensive Suche“, erklärt Stadtarchivarin Karoline Meyntz.

Diese Datenmenge steht nun als "Edition Stadtarchiv Erkelenz" im Stadtarchiv Erkelenz für Recherchearbeiten kostenlos zu den Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Terminabstimmung per E-Mail an stadtarchiv@erkelenz.de ist sinnvoll, damit der Arbeitsplatz frei und der Weg nicht umsonst ist.

Der Arbeitskreis für Familienforschung im Geschichtsverein Grevenbroich e.V. und Umgebung hat bereits in Zusammenarbeit mit den zuständigen Archiven die Standesamtsbestände von Korschenbroich, Jüchen, Grevenbroich, Dormagen, Zons und Rommerskirchen zusammengeführt. Auch die Standesamtsdaten der Stadt Bedburg wurden erfasst. Zusätzlich wurden umfangreiche Kirchenbücher des Grevenbroicher und Bedburger Raum implementiert. Diese können in den betroffenen Stadtarchiven, soweit vereinbart, gebietsübergreifend recherchiert werden. Aktuell startet die Verkartung des Stadtarchivs Hückelhoven.

In der Genius-Datenbank stehen derzeit insgesamt rund 1,6 Millionen Personendaten zur Verfügung, in denen bei den familiengenealogischen Sprechstunden des Arbeitskreises Korschenbroich und Grevenbroich nach Voranmeldung recherchiert werden kann. Die Sprechstunden sind kostenlos, die Anmeldungen erfolgen per E-Mail an: familienforschung-grevenbroich@t-online.de oder familienforschung-korschenbroich@web.de.