Ausschuss Bauen, Betriebe, Klimaschutz und Umwelt hat getagt

Offene Kanalsanierung Am Stadtpark

Die Verwaltung prüft regelmäßig, ob Abwasserkanäle beschädigt sind. An den Mischwasserkanälen in der Straße „Am Stadtpark“ sind Schäden festgestellt worden. In offener Bauweise sollen die vorhandenen Kanäle zurückgebaut und ein neuer Mischwasserkanal verlegt werden. Im Zuge der Arbeiten soll auch die Sanierung des Anschlussschachts in der Anton-Raky-Allee stattfinden. Geplant ist mit dem Start der Baumaßnahme im Frühsommer 2025.

Der Ausschuss beauftragte das Tiefbauamt der Stadt Erkelenz, die notwendigen Arbeiten durchzuführen.

Erneuerung Anton-Heinen-Straße zwischen Brückstraße und Krefelder Straße

Der Straßenabschnitt Anton-Heinen-Straße zwischen Brückstraße und Krefelder Straße ist aufgrund seines Alters und des baulichen Zustandes ausbaubedürftig. Seit einigen Monaten finden zudem Arbeiten an den Versorgungsleitungen statt.
In 2024 hat die Verwaltung deshalb bereits einen Vorschlag zur neuen Oberflächengestaltung erstellt, eine Beteiligung der anwohnenden Bürgerschaft fand im Dezember vergangenen Jahres statt.

Auf beiden Seiten der Anton-Heinen-Straße soll wie bisher auch ein Gehweg angelegt werden. Parkflächen für Längsparker und Schrägparker wurden in die Planung integriert. Das Parken soll künftig innerhalb dieser Parkbuchten und auf der Fahrbahn erfolgen können. Soweit möglich, sollen an Einzelstandorten Bäume gepflanzt werden.
An den einmündenden Straßen (Karl-Platz-Straße, Oestricher Straße und Baumschulweg) sind Aufpflasterungen vorgesehen, die für eine Geschwindigkeitsdämpfung sorgen sollen.

Nach wie vor ist der Straßenzug Bestandteil der Tempo-30-Zone mit Rechts-vor-Links-Regelung. Eine Ausnahme in der Vorfahrtregelung soll in Zukunft lediglich bei der Einmündung der Oestricher Straße gelten. Dort verläuft zukünftig die Radvorrangroute Nord und quert die Anton-Heinen-Straße in Richtung Ziegelweiher-Park. Die Radvorrangroute sieht eine Bevorrechtigung (abknickende Vorfahrt) auf der Anton-Heinen-Straße (von der Krefelder Straße kommend) in die Oestricher Straße hinein und umgekehrt vor. Um den Radfahrenden ein komfortables Abbiegen in den Ziegelweiher-Park zu ermöglichen, wurde in der Fahrbahnmitte der Anton-Heinen-Straße eine großzügige Aufstellfläche innerhalb einer Mittelinsel eingeplant. Die Mittelinsel bietet gleichzeitig eine sichere Querungsmöglichkeit für alle, die zu Fuß unterwegs sind.

Während der Arbeiten sollen auch sanierungsbedürftige Hausanschlussleitungen erneuert werden. Die Straßenlaternen sind bereits mit energiesparenden LED-Leuchten ausgestattet, das Beleuchtungskabel muss jedoch erneuert werden.

Der Ausschuss stimmte der vorgestellten Planung zu. Der Beginn der Arbeiten ist für das Jahr 2025, der Abschluss in 2026 vorgesehen. Die Pläne können hier eingesehen werden.

Erneuerung Straßenbeleuchtung

Seit dem 1. Juli 2023 hat die Spie-SAG-GmbH die Unterhaltung sowie die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung in Erkelenz übernommen.  

Mit der Unterzeichnung des Vertrages wurde auch ein mehrjähriges Sanierungskonzept für die Beleuchtung in Auftrag gegeben. Dieses beinhaltet unter anderem die Entflechtung des Beleuchtungsnetzes, die Erneuerung der Beleuchtung und die vollständige Umrüstung der Anlagen auf LED-Technik.

Auf Grundlage des Sanierungskonzeptes wurde die Umsetzung verschiedener Maßnahmen beschlossen. Für anliegende Haushalte ist der Ausbau bei Maßnahmen, die seit dem 1. Januar 2024 beschlossen werden, aufgrund einer gesetzlichen Änderung kostenlos.

Laufende Baumaßnahmen

An den Kolumbarien auf den Friedhöfen in Granterath, Holzweiler und Hetzerath finden derzeit verschiedene Arbeiten statt. In Granterath ist der Bau der Kammern abgeschlossen, Malerarbeiten finden in den kommenden Wochen statt. In Holzweiler sind die Arbeiten am Vorplatz abgeschlossen, in Kürze beginnt der Baubetriebshof der Stadt Erkelenz mit dem Bau der Urnenkammern. In Hetzerath wurde ein barrierefreier Zugang zum Kolumbarium geschaffen.

Der Außenbereich der Kindertagesstätte in Hetzerath wird derzeit erneuert und mit Spielgeräten, unter anderem Holzpferden, ausgestattet.
Nach Beschluss im Bezirksausschuss Gerderath wurden die Flächen am van-Wiggen-Platz in der Nähe des Bürgerhauses in Gerderath freigelegt und die darunterliegenden Bauwerke zurückgebaut. Eine erste Bepflanzung erfolgt unter anderem im Frühjahr dieses Jahres.
Außerdem wurden die Detailplanungen zum Spielplatz an der Kamp-Lintforter-Straße im Oerather Mühlenfeld sowie zum Basketballfeld vorgestellt. Die Eröffnung ist im Sommer geplant.

Der Lahey Park soll renaturiert werden, ein entsprechender Planungsauftrag ist erteilt worden. Durch ein externes Büro soll ein Abriss- und Entsorgungskonzept erstellt werden. Notwendige Vorarbeiten, unter anderem Schadstoffanalysen aus dem Bestand der Gebäude, werden bis zum Sommer andauern. Der Beginn der Rückbauarbeiten ist nach der Brutzeit im Oktober 2025 vorgesehen.

Die Erweiterung und Sanierung der Grundschule in Kückhoven schreitet voran, der Umzug der Mensa aus dem Container in den Keller des Neubaus erfolgt demnächst. Die energetische Sanierung des Bestandsgebäudes unter anderem mit der Dämmung der Fassade, dem Einbau neuer Fenster und dem Einbau einer Lüftungsanlage befindet sich im zweiten Bauabschnitt, erste Ausschreibungen sind erfolgt.

Nach der bereits weitgehend abgeschlossenen Erweiterung der Grundschule in Lövenich waren bei der Brücke, die den Neubau mit dem Bestandsgebäude verbindet, aufwendige statische Ertüchtigungen im Bestand erforderlich. Die Sanierung der davon betroffenen Klassenräume wird in Kürze abgeschlossen.

Das Erdgeschoss der neuen Kita Bauxhof wird derzeit errichtet, verschiedene Aufträge für die anschließenden Gewerke sind vergeben. Aktuell läuft das Projekt entsprechend der Termin- und Kostenplanung.

Die Kita Zehnhofweg wurde um einen Büro- und Sozialraum erweitert, der Anbau ist zur Nutzung freigegeben. Kleinere Arbeiten im Außenbereich werden mit der Fertigstellung der Außenanlagen beendet.

Die notwendigen Sanierungsarbeiten der Asylunterkunft Neuhaus 46a schreiten voran. Außerdem finden vorbereitende Arbeiten für die Errichtung einer neuen Containeranlage im GIPCO statt.

Umfassende Sanierungs- und Umbauarbeiten finden seit einigen Jahren an der alten Schule in Holzweiler statt, das Gebäude wird zu einem „Haus für Vereine“ umgebaut. Nach Verzögerungen befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden und kann voraussichtlich zum Sommer hin abgeschlossen werden.

Im Alten Rathaus wurden die historischen Fenster überarbeitet: Alte Lacke wurden abgeschliffen, schadhafte Teile erneuert und die Fenster anschließend neu gestrichen. Zur energetischen Verbesserung erhalten die Fenster eine sogenannte Vorsatzscheibe und zusätzliche Dichtungen.

Um einen Teil des benötigten Stroms selbst herzustellen, wurde auf den Dachflächen der Werkstatt und der Waschhalle des Bauhofs der Stadt Erkelenz eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Ebenso wird auf den Betriebsgebäuden der Kläranlage eine PV-Anlage errichtet.