Zuständig für die Bereitstellung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs ist der Kreis Heinsberg. In enger Abstimmung mit den angehörigen Kommunen, unter anderem der Stadt Erkelenz, sowie den umliegenden Verkehrsverbünden wird der ÖPNV im Kreis Heinsberg weiterentwickelt. Grundlage für den Umfang des Angebotes, die Qualität und die Ausgestaltung des Nahverkehrs ist der Nahverkehrsplan. Dort werden die Zielsetzungen und Rahmenvorgaben festgehalten, unter denen der Kreis Heinsberg den Nahverkehr weiterentwickeln soll.
Der Nahverkehrsplan wird derzeit aktualisiert. Die dort festgehaltenen Ziele sollen bis 2026 umgesetzt werden. Die Stadt Erkelenz hat die Möglichkeit, sich mit einer Stellungnahme an der Aktualisierung zu beteiligen und eigene Vorschläge einzubringen.
In der Ausschusssitzung wurden wesentliche Änderungen für das Erkelenzer Stadtgebiet vorgestellt.
Unter anderem soll im Dezember die bestehende Linie EK 1 ab Keyenberg über den Abzweig Wanlo nach Hochneukirch mit Anschluss an die Bahn in Richtung Köln erweitert werden. Die Schnellbuslinie SB 81 nach Rheindahlen-Rheydt-Mönchengladbach bleibt entgegen der ursprünglichen Planung erhalten.
Seit August letzten Jahres fährt die Stadtbuslinie EK 4 auf einem neuen Fahrweg die Haltestellen an der Antwerpener Straße, Viersener Allee, Ostpromenade und Markt an, die auch den Anschluss an den RE 4 Richtung Aachen und Düsseldorf/Dortmund ermöglicht.
Die Stadt Erkelenz schlägt vor, eine zeitliche Verdichtung der Stadtbuslinie EK 4 auf einen halbstündigen Takt zu fordern.
Neben den Buslinien wurden auch die Haltestelleninfrastruktur sowie ihre Barrierefreiheit thematisiert. Für den barrierefreien Ausbau soll im Rahmen der Nahverkehrsplanung eine Priorisierung nach Dringlichkeit vorgenommen werden.
Nach Diskussion und mehrheitlicher Zustimmung wurde schließlich die vorgeschlagene Stellungnahme der Verwaltung um die Forderung nach der Konzeption eines „Überlandexpresses“ als neue Nord-Süd-Verbindung des Erkelenzer Tagebauumfelds erweitert.
Hintergrund der Forderung ist ein Forschungsvorhaben mit dem Titel „Alte Dörfer, neue Wege – Unterwegs in Richtung Zukunft“, das im Rahmen des Projekts MehrWertRevier der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 2024 durchgeführt worden ist.
Der Ausschuss nahm die Ausführungen zum Nahverkehrsplan zur Kenntnis und stimmte der erweiterten Stellungnahme zu. Der Beschluss gilt vorbehaltlich der noch zu treffenden Beschlüsse im Haupt- und Finanzausschuss sowie im Rat der Stadt Erkelenz.