Erkelenzer Jugendfeuerwehr wächst

77 junge Menschen (Stand: 31.12.2024) engagieren sich in der Erkelenzer Jugendfeuerwehr, davon 53 Jungen und 24 Mädchen. Anfang 2024 waren es noch 65 Kinder und Jugendliche. „Wir verzeichnen seit einigen Jahren einen kontinuierlichen Zuwachs in der Jugendfeuerwehr, das ist wirklich sehr gut“, freut sich Feuerwehrleiter Helmut van der Beek.

Damit alle Kinder und Jugendlichen bei der Durchführung der Übungsdienste weiterhin eingebunden werden können, wurde die Gruppe im September 2024 in zwei Altersstufen geteilt. Kinder zwischen 10 und 13 Jahren und Jugendliche ab 14 Jahren führen ihre Übungen nun getrennt an den Feuerwehrstandorten in Borschemich und Erkelenz durch.

Insgesamt absolvierte die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr 90 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung. Die Ausbildungskräfte und das Betreuungsteam der Jugendfeuerwehr steckten 692 Stunden in die Vor- und Nachbereitung, die eigene Aus- und Fortbildung sowie die Durchführung der Übungs- und Freizeitveranstaltungen.

Seit vielen Jahren verantwortlich für die Erkelenzer Jugendfeuerwehr ist Stadtjugendfeuerwehrwart Thomas Selmair. Hubert Theo Müller engagierte sich seit rund 40 Jahren als Kassierer der Jugendfeuerwehr. Für ihre Verdienste um die Förderung der Jugendarbeit wurden beide mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Durchgeführt wurden die Ehrungen durch den bei der Versammlung anwesenden Kreis-Jugendfeuerwehrwart Willi Welfens.

Bürgermeister Stephan Muckel und Feuerschutzdezernent Dr. Hans-Heiner Gotzen waren ebenfalls anwesend. „Mein Dank gilt allen ehrenamtlich Aktiven für die Förderung der Jugendarbeit in der Feuerwehr, aber natürlich auch den jungen Menschen, die sich mit ihrem Engagement für die Zukunft unserer freiwilligen Feuerwehr starkmachen“, so Bürgermeister Stephan Muckel.

Bei der Versammlung wurden außerdem Wahlen für diverse Ämter durchgeführt. Hauptbrandmeister Michael Schnitzler, der sich vor einigen Jahren bereits als Stadtjugendfeuerwehrwart für die Jugendfeuerwehr engagiert hatte, folgt als Kassierer nach. Ebenso kam es zur Ernennung von Jugendwarten, die die Betreuung der Jugendlichen übernehmen. Auch die Jugendlichen übernehmen eigenständig Ämter, beispielsweise als Delegierte bei den Kreis-Jugendfeuerwehrausschuss-Sitzungen oder im Jugendforum der Jugendfeuerwehr NRW.