Technischer Beigeordneter verabschiedet

Zur Abschiedsfeier waren nicht nur das Kollegium aus der Verwaltung, der Erkelenzer Stadtrat und die Familie des Technischen Beigeordneten eingeladen, sondern auch Vertretungen aus Erkelenzer Unternehmen, Architekturbüros und Vereinen, von Banken und Kirchen.

24 Jahre prägte Ansgar Lurweg die Entwicklung der Stadt Erkelenz und der umliegenden Dörfer. Seine offizielle Ernennung erfolgte am 1. Februar 2001, zwei weitere Amtszeiten folgten. „Es ist nicht selbstverständlich, dass wir Wahlbeamte so lange im Amt bleiben, doch gerade diese Kontinuität hat dein Arbeiten geprägt und Erkelenz im Bereich der Stadtentwicklung nach vorne gebracht“, bedankte sich Erster Beigeordneter Dr. Hans-Heiner Gotzen bei seinem Kollegen aus dem Verwaltungsvorstand.
Ansgar Lurweg verwirklichte unter anderem den Bau der Stadthalle, des ERKA-Bads, zahlreiche Schulerweiterungen, Kita-Neubauten und begleitete jahrzehntelang die Umsiedlung der vom Tagebau betroffenen Orte sowie seit 2018 das Großprojekt „Erkelenz 2030“, die Weiterentwicklung der Erkelenzer Innenstadt. „Bei all dem hat dich eines besonders gemacht: deine menschliche Seite! Mit deinem Humor, deiner Ruhrgebiets-Direktheit und deiner Nähe zum Kollegium hast du stets für Fortschritt und Zusammenhalt gesorgt“, so Bürgermeister Stephan Muckel.

Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg machte Erkelenz nicht nur zur fahrradfreundlichen Stadt, als Geschäftsführer der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft der Stadt Erkelenz (GEE) forcierte er außerdem die Weiterentwicklung als Familienstadt. „Du hast die GEE seit ihrer Gründung begleitet, 35 Baugebiete hast du im Stadtgebiet verwirklicht, über 1000 Familien hast du ein Zuhause ermöglicht“, zählte Stadtkämmerer Norbert Schmitz auf, der seit 2010 geschäftsführend in der GEE tätig ist.
„Auch abseits des Büros hast du dich stets für Erkelenz eingesetzt. Deine Begeisterung für die Musik wird dich sicherlich auch nach deinem Abschied weiter mit unserer Stadt verbinden“, resümierte der Bürgermeister.

Seit vielen Jahren engagiert sich Lurweg bereits in der West Big Band, die es sich nicht nehmen ließ, die Abschiedsfeier musikalisch zu begleiten.
Bürgermeister, Erster Beigeordneter und Kämmerer richteten nicht nur Dankesworte an den scheidenden Technischen Beigeordneten und Kollegen aus dem Verwaltungsvorstand, sondern verbanden ihre Reden mit dem Packen einer Zeitkapsel, die üblicherweise bei Spatenstichen, Richtfesten oder Schlusssteinlegungen vergraben wird. So fanden darin unter anderem ein Abo für Veranstaltungen in der Stadthalle, eine Quietschente und ein Bruchstück aus der frisch sanierten Fassade des Hohenbuscher Herrenhauses Platz.
Mit einem Sketch über „Lurweg 2040 – Projekt Zukunft“ bedankten sich Hochbauamtsleiter Martin Fauck, Tiefbauamtsleiter Bernhard Rembarz, die Leiterin des Baubetriebs- und Grünflächenamtes Anja Minkenberg sowie Planungsamtsleiter Michael Joos und Thomas Rolfs, Prokurist der GEE bei ihrem Dezernenten und Geschäftsführer.
Höhepunkt und Abschluss des Abends bildete der Überraschungsauftritt des bademanteltragenden Bürgermeisters am Klavier, der mit Erstem Beigeordneten Dr. Hans-Heiner Gotzen am Akkordeon und Kulturmanager Sascha Dücker „Das ist dein Tag“ von Udo Jürgens zum Besten gab.

„Ich bin immer noch geplättet vom gestrigen Abend, das macht den Abschied nicht einfacher“, betonte Lurweg bei der Urkundenübergabe am letzten Arbeitstag. „Und trotzdem freue ich mich auf die kommende Zeit und die Projekte, die ich mir für den Ruhestand bereits vorgenommen habe.“

Impressionen