Grafik: Karte der zentralen Innenstadt mit Markierungen

Umgestaltung der
innenstadt

Integriertes Handlungskonzept - Erkelenz 2030

Die Stadt Erkelenz möchte die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt steigern und auf laufende Veränderungen, beispielsweise im Kauf- und Mobilitätsverhalten, reagieren. Deshalb wurde ein Prozess zur Innenstadtentwicklung angestoßen, mit dem bestehende Mängel erkannt, analysiert und nachhaltig behoben werden sollen. Grundlage des Prozesses ist das sogenannte Integrierte Handlungskonzept (InHK), welches als ganzheitliches Steuerungs- und Koordinierungsinstrument nachhaltige Lösungsansätze für verschiedene Themenfelder formuliert.

Die grundlegenden Aussagen des InHK wurden 2018 und 2019 entwickelt. Hierzu wurden unter anderem bestehende Konzepte berücksichtigt, Mobilitätsuntersuchungen in der Innenstadt durchgeführt, Bestandsanalysen vorgenommen und ein Meinungsbild eingeholt. Am 25. September 2019 wurden die grundlegenden Aussagen vom Stadtrat beschlossen.

Die Umgestaltung des Franziskanerplatzes und des Markplatzes sowie des Grünrings sind ebenso Bestandteile des InHK wie die Schaffung nachhaltiger Mobilitätsangebote für verschiedene Bedürfnisse und der Bau der Mobilstation an der Ostpromenade. Darüber hinaus gibt es Förderprogramme für private Investitionen und Ideen.

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Projekten gibt es auf der Projektwebseite unter www.erkelenz-2030.de.

Leitziele